Wie ich arbeite
Da Coaching auf einem besonders vertrauensvollen Verhältnis beruht, stelle ich Dir auf dieser Seite kurz vor nach welchen Grundprinzipien ich arbeite, welche Methoden ich einsetze und was Coaching für mich ist. Und wenn Du magst finden wir gemeinsam heraus, was es für Dich ist.
Meine Grundprinzipien
Über Probleme reden, schafft Probleme. Über Lösungen reden, schafft Lösungen.
Steve De Shazer
Jeder Mensch verfügt selbst über die Fähigkeiten und Möglichkeiten, Lösungen für die eigenen Probleme zu entwickeln – das ist meine tiefste Überzeugung. Manchmal fehlt uns nur der Zugang zu all dem, was schon da ist und helfen kann das Problem zu lösen.
Meine Expertise liegt darin, Dir den Rahmen zu geben bestmöglich an Deinen persönlichen Themen zu arbeiten, Deine gesetzten Ziele zu erreichen und eigene Lösungen zu entwickeln. Meine Arbeitsweise basiert dabei auf den folgenden Grundprinzipien.
Auswahl der Methoden
Mein oberstes Ziel ist es, dass das Coaching dich unterstützt. Dazu bediene ich mich unterschiedlicher Coaching-Methoden, abhängig von Thema und Ziel Deines persönlichen Coaching-Prozesses. Häufig genutzte Techniken sind zum Beispiel:

- Gesprächs- und Fragetechniken
- Perspektivenwechsel
- Lösungsfokussierter Stil
- Visualisierungen
- Reframing
- Modelle, z.B. 9Levels von Grave
- Feedback
- Provokatives Coaching
- Rituale
- Achtsamkeitsübungen
- Entspannungstechniken
- Imaginationen
- Glaubenssätze & Affirmationen
- systemische Aufstellungen
- emTrace®
- …

Was ist integratives Emotionscoaching (emTrace®)?
Ihr kennt das vielleicht – es gibt Situationen, die stressen euch so sehr, dass ihr handlungsunfähig werdet. Ihr wisst zwar EIGENTLICH ganz genau, wie ihr mit der Situation umgehen wollt und was zu tun ist, aber ihr seid wie blockiert und kommt nicht weiter. Das passiert vielen Menschen zum Beispiel vor Präsentationen oder wenn es um Beziehungsfragen geht. Was dann in unserem Gehirn passiert ist , wenig wissenschaftlich ausgedrückt, folgendes: unser Stressnetzwerk (das lymbische System) schaltet alle Hebel auf Alarm – unser Steuerungsnetzwerk (der präfrontale Cortex), das für Dinge wie Planung und logisches Denken verantwortlich ist und normalerweise dafür sorgt, dass das gesamte System ausbalanciert ist und das Stressnetzwerk nicht so hochfährt, schaltet sich einfach ab – totale Überforderung. Wir werden quasi „stressdumm“.
Nun ist unser Gehirn jedoch lernfähig und wenn wir das Steuerungsnetzwerk wieder aktivieren, können wir auch wieder denken und planen. Wir sind keine Maschinen und können keinen Knopf drücken – im wörtlichen Sinne. Im übertragenen Sinne geht das aber schon. Es gibt bestimmte Techniken, mit denen wir gleichzeitig das Stressnetzwerk und das Steuerungsnetzwerk aktivieren können. So können wir unserem Gehirn beibringen, sich in Stresssituationen wieder selbst zu regulieren.
Die Methode ist hocheffektiv – wenn ihr mehr dazu lesen wollt, findet ihr das hier: emTrace® oder sprecht mich einfach an.
Ich nutze emTrace® beispielsweise für folgende Themen:
- Stressregulation in Prüfungs- und Präsentationssituationen
- Blockierende Emotionen im Kontext Prokrastination
- allgemeine Stressregulation
- …